Heizungsersatz Siedlung Zürichsee
2025, 2024, 2023









Heizungsersatz für ganze Siedlung
Eine Genossenschaft am Zürichsee suchte eine nachhaltige Heizungslösung für eine ganze Siedlung. Die 3 Mehrfamilienhäuser und 21 Reiheneinfamilienhäuser wurden bis anhin von einer zentralen Ölheizung mit 500 kW Leistung beheizt und über erdverlegte Fernleitungen mit Wärme versorgt. Da unklar war, welche Lösungen überhaupt infrage kommen würden, liess sich die Genossenschaft von unserer Schwesterfirma s3 GmbH eine Machbarkeitsstudie möglicher Heizungslösungen erarbeiten. Aufgrund der Resultate dieser Studie entschied sie sich für eine dezentrale Beheizung der 8 Häuserblöcke mittels Erdsonden-Wärmepumpen.
Reibungslose Installation von 8 Wärmepumpenheizungen
Unsere zweite Schwesterfirma Omneo AG führte anschliessend den Heizungsersatz als Totalunternehmer (TU) im schlüsselfertigen Sorglospaket um. Von ihr erhielten wir den Auftrag, die neuen Heizungen zu installieren. Das HSH Team übernahm die Heizungsinstallation aller 8 Wärmepumpen und der dazugehörigen Komponenten. Die Elektroinstallationen wurden von 3E Elektro ausgeführt, der letzten Schwesterfirma der HS3 Group. Durch die enge Zusammenarbeit im eingespielten Team und gruppeninternen Synergien konnte der Heizungsersatz der ganzen Siedlung koordiniert und reibungslos umgesetzt werden
Hocheffizientes Heizungssystem mit Fernwartung
Die Siedlung wird neu dezentral von 8 Wärmepumpen und 22 Erdsonden beheizt. Die Verluste der Fernleitungen fallen weg. Durch die neu kurzen Leitungen und die Wahl hochwertiger europäischer Wärmepumpen von Alpha Innotec ist die neue Heizungsanlage äusserst effizient. Auch das Brauchwarmwasser wird neu dezentral direkt in den 8 Heizzentralen aufbereitet, was wiederum Verluste minimiert und somit Heizkosten spart. Da alles Wärmepumpen mit 2 Kreisen verbaut wurden, kann gleichzeitig geheizt und Brauchwarmwasser aufbereitet und somit ein hoher Komfort garantiert werden.
Vor der Inbetriebnahme wurden alle Wärmepumpen ans Internet angebunden. Dies erlaubt den HSH Servicetechnikern einen Fernzugriff für die Wartung oder bei allfälligen Störungen. Dies reduziert den Service vor Ort und damit die Wartungskosten. Auch erleichtert der Internetzugriff auf die Wärmepumpe die Arbeit der Liegenschaftsverwaltung, welche damit jederzeit Zugriff auf die Daten hat und bei allfälligen Störungen rasch und zielgerichtet agieren kann.
Emissionseinsparungen von 250t CO2 pro Jahr
Das neue Heizungssystem ist nicht nur sehr energieeffizient, sondern auch erneuerbar und damit besonders nachhaltig. Verglichen mit der zentralen Ölheizungen können gut 98% der CO2 Emissionen eingespart werden – jedes Jahr rund 250 Tonnen CO2. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von ca. 120 Autos.
Haben Sie Fragen?
Gerne unterstützen wir auch Sie bei Ihrem Projekt. Kontaktieren Sie uns für eine Anfrage oder zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Mail.
Wir sind von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.
- Altes Heizungssystem: Öl (zentral)
- Neues Heizungssystem: Erdwärmesonden-Wärmepumpen (dezentral)
- Anzahl Blöcke/Häuserzeilen: 8
- Baujahr Gebäude: 1958
- Verbaute Wärmepumpen: Alpha Innotec, NP-BW 60-60 (2x), NP-BWV 43, NP-BW 60-40 (1x), NP-BWV 28 (4x)
- Heizleistungen: Total 315 kW, 8 denzentrale Heizentralen à je 28 - 60 kW
- Erdsonden: 22x 240-300m Vario PN20
- Wärmeabgabe: Radiatoren
- Warmwasser über je einen Registerboiler oder Magroboiler pro Häuserblock
- Umsetzung Heizungsersatz für ganze Siedlung
- Installation Wärmepumpenheizungen in 8 Heizzentralen
- Befüllung der 22 Erdwärmesoden
- Projektkoordination mit Omneo AG und 3E Elektro AG
- Ausführung in hochwertiger Qualität
- Platzsparende Installationen
- Reibungslose Projektabläufe durch Zusammenarbeit mit Schwesterfirmen
- Reduktion CO2 Emissionen um 98% (entspricht 1.5 Mio Autokilometern pro Jahr)